#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

Blog-Info: coding.blatt jetzt auch auf Mastodon vertreten & einige Blog-Anpassungen

Wie viele andere Blogger auch, schraube ich immer mal wieder gerne an meinem Blog rum, um ihn ein wenig zu optimieren. Die letzten Tage habe ich zu einem meine eingesetzte Blogging-Software Jekyll endlich von v3.8.0 auf v4.0.0 aktualisiert. Die neue Version ist zwar schon letztes Jahr veröffentlicht worden, aber leider hing ein von mir verwendetes Plugin noch hinterher und war nicht kompatibel mit der neuesten Jekyll-Version.

Zum anderen bin ich nun auf Mastodon via social.tchncs.de/@codingblatt vertreten. Neue Beiträge und sonstige Neuigkeiten des Blogs könnt ihr nun alternativ zum (RSS-/Atom-)Feed auch per Mastodon erhalten. Des Weiteren könnt ihr mich jetzt bei Bedarf als Alternative zur E-Mail per Mastodon kontaktieren.

Weiterlesen

WordPress: Meistgelesene Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Als Ergänzung zu meinem Beitrag zum Thema Artikel-Views in WordPress anzeigen, zeige ich heute, wie ihr basierend auf den gespeicherten Seitenaufrufen (Views) eines Artikels die meistgelesenen Artikel eures Blogs ohne Einsatz eines Plugins anzeigen lassen könnt.

Ich werde euch nun im Folgenden also eine weitere Möglichkeit aufzeigen, die beliebtesten Artikel eures Blogs aufzulisten.

Weiterlesen

HTTP-Security-Header - Website-Sicherheit erhöhen

Eine einfache und schnell umsetzbare Möglichkeit die Sicherheit eurer Website oder eurer Webandwendung zu erhöhen, ist der Einsatz von sogenannten HTTP-Security-Headern. Anstatt serverseitig greifen diese bereits clientseitig im Webbrowser und stellen somit eine weitere Sicherheitsebene dar. Hierdurch kann das Ausnutzen von potenziellen Schwachstellen durch böswillige Angriffe z.B. auf Basis von Clickjacking und Cross-Site-Scripting (XSS) erschwert, im besten Fall sogar verhindert werden.

Im Rahmen dieser Beitragsserie stelle ich euch 8 HTTP-Security-Header detailliert vor. Dabei wird für jeden Header aufgezeigt, welchen Nutzen dieser hat, wie der Header zu aktivieren ist und welche Einstellungsmöglichkeiten sowie Best Practices es gibt.

Weiterlesen

WordPress: Artikel-Views anzeigen (ohne Plugin)

Um die Anzahl der Seitenaufrufe, auch Views genannt, eines Artikels zu erfassen und anzuzeigen benötigt ihr nicht unbedingt ein Plugin.

Diese zusätzliche Funktionalität könnt ihr auch leicht selbst in eurem WordPress-Theme implementieren, in dem ihr die Seitenaufrufe einfach mithilfe eines Custom Fields speichert.

Die gespeicherten Seitenaufrufe (Views) eines Artikels könnt ihr dann z.B. unterhalb eures Artikels anzeigen lassen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit auf Grundlage der erfassten Seitenaufrufe die beliebtesten Artikel eures Blogs aufzulisten.

Weiterlesen

Jekyll: Letzte Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Auf der Startseite eines Blogs präsentieren viele Blogger ihren Lesern eine Liste der letzten bzw. neuesten Artikel. Um eine solche Liste auch in eurem Jekyll-Blog anzuzeigen, braucht ihr kein Plugin, sondern nur ein paar Zeilen Code, die ich euch in diesem Beitrag bereitstelle.

Weiterlesen