#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

WordPress: Zukünftige Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Eine Möglichkeit eure Leser dazu anzuregen euren Blog wieder zu besuchen, ist die Anzeige der zukünftigen Artikel, die ihr geplant habt und die demnächst in eurem Blog veröffentlicht werden.

Im optimalen Fall erhöht sich so beispielsweise die Anzahl eurer Stammleser als auch die Anzahl der Feed-Abonnenten. Wenn nämlich ein Leser den Titel eines zukünftig erscheinenden Artikels sehr interessant findet, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er oder sie euren Blog wieder besuchen kommt.

In diesem Beitrag zeige euch nun wie ihr eure geplanten und zukünftig erscheinenden Artikel in WordPress anzeigen könnt.

Weiterlesen

SiriKali: GUI für einfache Verschlüsselung mit CryFS & Co.

Für die verzeichnis- bzw. dateibasierte Verschlüsselung von Daten gibt es diverse Tools, wie z.B. CryFS, gocryptfs und securefs. Mit Ausnahme von Cryptomator bieten diese Tools allerdings keine grafische Bedienoberfläche.

Abhilfe schafft hier der Einsatz von SiriKali. Dieses Tool stellt eine einfache und vor allem einheitliche grafische Bedienoberfläche (GUI) für die o.g. Verschlüsselungstools bereit.

Im folgenden Beitrag findet ihr eine kurze Einführung in die Verwendung von SiriKali.

Weiterlesen

CryFS: Cloud-Daten einfach & sicher verschlüsseln

Die Open-Source-Software CryFS verschlüsselt Daten clientseitig, um sie anschließend sicher in der Cloud speichern zu können.

Im Gegensatz zu Cryptomator bietet CryFS keine grafische Bedienoberfläche (GUI) an, sondern wird direkt auf der Kommandozeile bzw. im Terminal bedient. Im alltäglichen Gebrauch werden im Grunde aber auch nur zwei Befehle benötigt.

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr mithilfe von CryFS eure Cloud-Daten verschlüsselt.

Weiterlesen

WordPress: Zufällige Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Wie die Anzeige von ähnlichen Artikeln kann auch das Anzeigen von zufälligen Artikel die interne Verlinkung eures WordPress-Blogs verbessern und im optimalen Fall auch die Verweildauer eurer Besucher positiv beeinflussen.

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr in WordPress ganz einfach ohne Plugin zufällige Artikel anzeigen könnt. Dabei zeige ich auch, wie ihr die Auswahl der Artikel auf eine bestimmte Kategorie oder einen Zeitraum eingrenzen könnt.

Weiterlesen

PHP: DateTime, DateInterval & DatePeriod verwenden

Für PHP gibt es viele hilfreiche Funktionen zum Arbeiten mit Datums- & Uhrzeitangaben. Bekannte Vertreter sind hier z.B. die Funktionen date und strtotime.

Seit Einzug der objektorientierten Programmierung in PHP gibt es hierfür aber auch spezielle Klassen, die einem die Arbeit mit Zeitangaben enorm erleichtern.

In diesem Beitrag erfahrt ihr die grundlegende Verwendung der DateTime-Klasse.

Weiterlesen

Kategorien: PHP