#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

WordPress ohne Plugins erweitern & optimieren

Das CMS WordPress ist für die Erstellung von Websites und vor allem Blogs sehr beliebt. Ein Grund hierfür ist die schier unendliche Menge an verfügbaren Plugins, mit der sich WordPress leicht erweitern lässt. Aktuell sind über 55.000 Plugins im offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis gelistet.

Generell spricht nichts gegen den Einsatz von Plugins, aber diese können auch zu ungewollten Problemen führen. Aus diesem Grund kann es empfehlenswert sein, einfache Funktionen, wie z.B. die Anzeige der letzten Artikel in der Sidebar oder die Anzeige themenrelevanter Artikel unter einem Artikel, auch ohne die Installation zusätzlicher Plugins in eurem Blog zu integrieren.

Im Rahmen dieser Beitragsserie zeige ich euch, wie ihr WordPress ohne zusätzliche Plugins um einfache Funktionalitäten sinnvoll erweitern könnt.

Weiterlesen

WordPress: Ähnliche Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Eine gute Möglichkeit in eurem WordPress-Blog die interne Verlinkung zu optimieren, als auch die Besuchszeit eurer Besucher zu erhöhen, ist es, unter einem Artikel weitere zum Thema passende Artikel anzuzeigen. Ähnliche Artikel werden dabei im Allgemeinen anhand der Kategorie und/oder der Tags ermittelt.

Wer nicht unbedingt ein weiteres Plugin installieren möchte, erfährt in diesem Beitrag, wie sich zu einem Artikel ähnliche Artikel basierend auf den Tags anzeigen lassen.

Weiterlesen

Verschlüsselte VeraCrypt-Container mit dm-crypt öffnen

Eine mit VeraCrypt verschlüsselte Containerdatei lässt sich ohne Weiteres mit dm-crypt bzw. cryptsetup öffnen. Welche Befehle ihr dafür benötigt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

WordPress: Letzte Kommentare anzeigen (ohne Plugin)

Neben der Möglichkeit, die Top-Kommentatoren eures Blogs anzuzeigen, die ich bereits in einem anderen Beitrag vorgestellt habe, könnte man auch die zuletzt geschriebenen Kommentare auflisten.

Für WordPress gibt es für diese Zwecke zwar schon ein Standard-Widget und diverse Plugins, aber für diejenigen, welche bei der Ausgabe eventuell flexibler sein möchten bzw. mehr Gestaltungsfreiraum benötigen, denen zeige ich hier eine alternative Möglichkeit.

Weiterlesen

Jekyll: Meine Top 6 Plugins

In diesem Beitrag stelle ich euch meine 6 Lieblingsplugins für den Static-Site-Generator Jekyll vor. Im Gegensatz zu WordPress ist die Anzahl an verfügbaren Plugins zwar überschaubar, aber auch für Jekyll gibt es einige nützliche Plugins. Die im Folgenden vorgestellten Plugins sind auch die einzigen, die ich für die Generierung meines Blogs coding.blatt verwende.

Weiterlesen