Verschlüsselte VeraCrypt-Container mit dm-crypt öffnen
Eine mit VeraCrypt verschlüsselte Containerdatei lässt sich ohne Weiteres mit dm-crypt bzw. cryptsetup öffnen. Welche Befehle ihr dafür benötigt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
VeraCrypt-Container öffnen
Als Beispiel soll eine VeraCrypt-Containerdatei namens Daten-Backup
, die z.B. auf einem USB-Stick gespeichert ist, geöffnet werden. Hierfür sind folgende 3 Schritte notwendig:
Containerdatei als Loop-Device einhängen
Der erste Schritt ist das Einhängen der Containerdatei als Loop-Device:
sudo losetup /dev/loop1 /media/user/16GB-Stick/DatenBackup
Container öffnen
Im zweiten Schritt erfolgt das Öffnen und somit Entschlüsseln des Containers mit cryptsetup
. Nach Eingabe des Befehls werdet ihr aufgefordet eure Passphrase, also das Passwort mit dem euer VeraCrypt-Container verschlüsselt wurde, einzugeben.
sudo cryptsetup open --veracrypt --type tcrypt /dev/loop1 backup
Geben Sie die Passphrase für »/dev/loop1« ein:
cryptsetup
bietet noch weitere VeraCrypt-spezifische Optionen, wie z.B. zum Öffnen eines VeraCrypt-Containers mit PIM. Ein Blick in die cryptsetup-Dokumentation hilft hier weiter.
Containerinhalt ins Dateisystem einhängen
Abschließend muss der entschlüsselte Containerinhalt noch ins Dateisystem eingehängt werden:
sudo mount /dev/mapper/backup /mnt/backup/
Nun habt ihr über /mnt/backup
Zugriff auf den Inhalt eures verschlüsselten VeraCrypt-Containers.
VeraCrypt-Container schließen
Analog zum Öffnen sind zum Schließen des VeraCrypt-Containers folgende 3 Schritte notwendig:
Containerinhalt aus dem Dateisystem aushängen
sudo umount /mnt/backup
Container schließen
sudo cryptsetup close /dev/mapper/backup
Loop-Device aushängen
sudo losetup -d /dev/loop1
Fazit
Falls ihr auf eurem System kein VeraCrypt installiert habt und auch nicht installieren möchtet, um weitere Abhängigkeiten zu vermeiden, könnt ihr bei Bedarf VeraCrypt-Container problemlos auch mit dm-crypt entschlüsseln und öffnen.