#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

WordPress: Template für passwortgeschützte Seite erstellen

Wer in WordPress eine Seite als passwortgeschützt veröffentlicht, der möchte diese eventuell auch individuell gestalten.

Beispielsweise könnte es sein, dass ihr den Standardtext "Dieser Beitrag ist passwortgeschützt. Um ihn anzusehen, trage das Passwort bitte hier ein:" ändern möchtet.

Um dieses zu bewerkstelligen findet ihr im Internet oft Codeschnipsel, die ihr in eure functions.php einfügt.

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr alternativ mit der Erstellung eines eigenen Templates eure passwortgeschützte Seite anpassen könnt.

Weiterlesen

Jekyll: Ähnliche Artikel anzeigen (ohne Plugin)

Um die Verweildauer von Besuchern eures Blogs zu erhöhen, könnt ihr zu einem Artikel eine Auflistung ähnlicher bzw. themenverwandter Artikel (Related Posts) anzeigen. Auch ältere Artikel, die sonst vielleicht in der Versenkung verschwinden, können so bei entsprechender Themenrelevanz beworben werden.

Wie ihr für euren Jekyll-Blog mit wenigen Zeilen Code zu einem Artikel andere themenrelevante Artikel basierend auf den vergebenen Schlagwörtern (Tags) ermittelt sowie anzeigt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Responsive Webdesign: Responsive Tabellen erstellen

Beim Erstellen eines Blog-Statistik-Beitrags für meinen ehemaligen Blog ist mir aufgefallen, dass die Statistik-Tabellen bei kleinen Bildschirmauflösungen sich nur bis zu einem gewissen Grad skalieren lassen.

Das liegt daran, dass Tabellen durch ihren jeweiligen Inhalt eine bestimmte minimale Breite haben und diese größer sein kann, als die verwendete Bildschirmauflösung. Das ist generell ein Problem beim Einsatz von Datentabellen innerhalb eines Responsive Webdesigns, weshalb ich euch in diesem Beitrag eine Technik zum Erstellen von Responsive Tabellen, also Tabellen die sich auch an kleine Bildschirmauflösungen anpassen, vorstellen möchte.

Weiterlesen

HTML5: Dateien mit Web Storage API & File API speichern

In einem anderen Beitrag hatte ich euch bereits eine kurze Einführung in die HTML5 Web Storage API gegeben. Dabei wurde deutlich, dass als Datentyp für einen zu speichernden Wert nur DOMString unterstützt wird.

Trotzdem ist es möglich auch andere Datentypen, wie z.B. Arrays, Objekte oder aber sogar Dateien mittels der Web Storage API zu speichern. Dazu müssen wir einfach die Datentypen vor dem Speichern in einen String umwandeln.

Wie ihr mithilfe der File API Dateien in einen String umwandelt und via Web Storage API speichert, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

WordPress: Individuelle 404-Fehlerseite erstellen

Fehler können immer mal passieren, aber nichts ist schlimmer als den Besuchern eures Blogs Fehlerseiten der Art "Error 404: file not found" zu präsentieren. Eine nichtssagende Fehlerseite hinterlässt keinen guten Eindruck und führt nicht selten dazu, dass die Besucher den Blog direkt wieder verlassen.

Viel besser wäre es doch, wenn die Fehlerseite benutzerfreundlich ist und hilft den Besuchern das zu finden, wonach sie eigentlich gesucht haben.

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr für euren WordPress-Blog eine individuelle 404-Fehlerseite erstellen könnt.

Weiterlesen