#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

GrapheneOS: Fazit nach fast 1½ Jahren im Dauereinsatz mit einem Pixel 6a sowie Pixel Tablet

Ein erstes Fazit zum Einsatz von GrapheneOS hatte ich bereits letztes Jahr veröffentlicht. Allerdings hatte ich GrapehenOS da gerade mal eine Woche im Einsatz. Mittlerweile läuft GrapheneOS nun seit fast 1½ Jahren auf meinem Smartphone (Pixel 6a). Es bietet sich also an, noch mal ein kleines Fazit-Update zu veröffentlichen. Diesbzgl. kann ich vorwegnehmen, dass sich mein positiver Ersteindruck von damals bestätigt hat, und ich zwischenzeitlich auch beim Tablet von meinem alten Sony Xperia Z3 Compact Tablet mit LineageOS auf ein Pixel Tablet mit GrapheneOS umgestiegen bin.

Weiterlesen

Gnome: XWayland (X11-Fallback) deaktivieren

Aktuell überlege ich meine Desktop-Umgebung von Xfce auf Gnome umzustellen. Grundsätzlich bin ich mit Xfce zufrieden, aber ich würde gerne weg von X11 hin zu Wayland. Bei Xfce wird es mit einer vollständigen Wayland-Unterstützung wohl noch etwas dauern.

Standardmäßig stellt Wayland mit XWayland ein Fallback für Anwendungen bereit, die die Ausführung unter Wayland nicht unterstützen. Dieses X11-Fallback möchte ich allerdings nicht haben, sondern ich möchte, dass alle Anwendungen ausschließlich unter Wayland laufen und X11 nicht mehr genutzt wird. Wie XWayland unter Gnome deaktiviert werden kann, erfahrt ihr in folgendem Beitrag.

Weiterlesen

OpenWrt: GPS für GL-X3000-Router aktivieren und GPS-Daten im Netzwerk bereitstellen

Wie beim bisher von mir eingesetzten 4G-/LTE-Router GL-X750 (Spitz) unterstützt das 5G-/4G-Modem des Nachfolgers GL-X3000 (Spitz AX) den Empfang von GPS-Daten. Im Gegensatz zum GL-X750 bedarf es beim GL-X3000 jedoch keiner separaten externen GPS-Antenne.

Standardmäßig ist der GPS-Empfang des Modems deaktiviert. Zum Aktivieren sind sogenannte AT-Befehle an das Modem zu senden. Möchte man nun mit anderen Geräten diese GPS-Daten verarbeiten, so kann man bspw. mit gpsd die Daten im Netzwerk via TCP/UDP z.B. im NMEA-Format zum Abruf bereitstellen.

Weiterlesen

OpenWrt: 5G-/4G-Router GL-X3000 flashen und einrichten

Seit mehreren Jahren habe ich den 4G-/LTE-Router GL-X750 (Spitz) bei mir als Heimnetzwerkrouter im Einsatz. Mittlerweile gibt es mit dem GL-X3000 (Spitz AX) ein Nachfolgemodell mit mehr Leistung und 5G-4G-Dual-SIM-Unterstützung. Mit diesem spiele ich gerade etwas rum und teste einige Sachen.

Standardmäßig wird der GL-X3000, wie für den Hersteller üblich, mit einer eigenen indivuell angepassten OpenWrt-Firmware ausgeliefert. Da ich selbst die normale bzw. unmodifizierte OpenWrt-Firmware bevorzuge, habe ich nach dem Auspacken als erstes eben jene auf den Router geflasht. Aktuell gibt es für den GL-X3000 aber leider noch keine stabile Firmware-Version, sondern nur eine Snapshot-Variante.

Das Flashen und Einrichten des GL-X3000 gestaltet sich quasi 1:1 wie beim GL-X750, so dass ich in diesem Beitrag oftmals auf den entsprechenden Beitrag zum Flashen des GL-X750 verweise.

Weiterlesen

YubiKey zum Speichern von Passkeys verwenden

Zuletzt hatte ich bereits aufgezeigt, wie Passkeys mit KeePassXC gespeichert und verwendet werden können. Eine weitere und im Prinzip sichere Variante, ist das Speichern der Passkeys auf einem Hardware-Security-Token, wie z.B. einem YubiKey.

Weiterlesen