#!/coding/blatt
Sammelsurium mit Schwerpunkten Linux & IT-Sicherheit

Passkeys mit KeePassXC (Linux) verwenden

Seit Kurzem unterstützt der Passwort-Manager KeePassXC die passwortlose Anmeldung mittels sogenannten Passkeys. Hierfür benötigt ihr neben KeePassXC auch zwingend die Browser-Erweiterung KeePassXC-Browser für euren Webbrowser und müsst die entsprechende Passkeys-Unterstützung für die Erweiterung aktivieren. In meinem Fall habe ich das mal unter Linux mit Mozilla Firefox und der Passkeys-Demo-Website passkeys.io ausprobiert.

Weiterlesen

Android: Wetterdaten mit Gadgetbridge und Fitnessuhr (Amazfit GTS 2e) synchronisieren

Sofern eure Fitnessuhr die Anzeige von Wetterdaten unterstützt, könnt ihr die Wetterdaten mit Gadgetbridge synchronisieren. Aus Sicherheitsgründen verzichtet Gadgetbridge auf eine Netzwerk-/Internet-Berechtigung. Deshalb bedarf es einem externen Wetter-Provider, der die Wetterdaten aus dem Internet abfragt und Gadgetbridge zur Verfügung stellt. Hierfür gibt es mehrere Open-Source-Apps (siehe Gadgetbridge-Doku). Ich selbst verwende hierfür die App Kleine Wettervorschau Deutschland (TinyWeatherForecastGermany), die ihre Daten vom Deutschen Wetterdienst bezieht.

Weiterlesen

Linux & TPM: Praktische Anwendungsfälle

Die meisten Computer sind heutzutage mit einem TPM (Trusted Platform Module) ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Sicherheitschip, der zusätzliche Sicherheitsfunktionen auf Hardwareebene bereitstellt. In der Praxis liest man vom TPM häufig im Zusammenhang mit Secure Boot zur Absicherung des Bootvorgangs. Es gibt aber auch noch andere praktische Anwendungsfälle, für die man einen TPM-Chip nutzen kann. Einige Beispiele für den Einsatz unter Linux findet ihr im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

GPG-Keys mit TPM verschlüsselt speichern

Analog zur Abscherung von SSH-Keys, lassen sich auch GPG-Keys mittels TPM (Trusted Platform Module) verschlüsselt speichern. Wie ihr das unter Linux bewerkstelligt, zeige ich euch in folgendem Beitrag.

Weiterlesen

Android-Apps, die ich regelmäßig auf meinem GrapheneOS-Smartphone & Tablet verwende

In diesem Beitrag gebe ich euch einen Überblick, über die Apps, die ich mehr oder weniger täglich auf meinem Android-/GrapheneOS-Smartphone sowie Tablet nutze. Wer meinen Blog etwas verfolgt, weiß, dass ich versuche meine Systeme schlank zu halten und nur Software zu installieren, die ich auch wirklich brauche. So hält sich die Anzahl meiner Apps vergleichweise in Grenzen. Zudem bevorzuge ich Open-Source-Apps, aber ich bin da nicht dogmatisch veranlagt, so dass ich auch einige proprietären Apps verwende. Letztere nutze ich im Allgemeinen aber nur in separaten Benutzerprofilen.

Weiterlesen