OpenWrt: Firmware für GL-X750-Router aktualisieren
Während ich bereits in einem früheren Artikel die Installation von OpenWrt für den GL-X750-Router beschrieben habe, geht es dieses mal um die Aktualisierung von OpenWrt.
Auch bei der Aktualisierung wird wie bei der initialen Installation von OpenWrt die neue Firmware auf den Router geflasht. Zuvor sollte ein Backup aller relevanten Konfigurationendateien erstellt werden. Außerdem müssen nach dem Flashen der Firmware alle individuellen installierten Pakete neu installiert und eingerichtet werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, vorher eine Liste aller individuell installierten Pakete zu erstellen.
Neueste OpenWrt-Firmware-Version ermitteln
Ob ihr euren Router aktualisieren müsst, könnt ihr relativ einfach ermitteln. Ruft in eurem Webbrowser LuCi auf prüft, welche Version ihr aktuell installiert habt:

Anschließend ruft die OpenWrt-Website auf. Auf der Startseite erfahrt ihr, welche Version von OpenWrt derzeit aktuell ist:

In meinem Fall stand also ein Update von v19.07.5 auf v19.07.7 an.
Vorbereitung - aktuelle Firmware herunterladen & verifizieren
Das Vorgehen in diesem Fall könnt ihr 1:1 dem OpenWrt: 4G-/LTE-Router GL-X750 flashen und einrichten-Beitrag entnehmen.
Backup erstellen
Generell könnt ihr vor dem Flashen angeben, ob eure bestehenden Konfigurationen übernommen werden sollen. Da beim Flashen aber auch mal etwas schief laufen kann, ist es empfehlenswert zur Sicherheit ein Backup zu erstellen.
Ich selbst sichere immer alle Dateien aus /etc/config/
mittels scp
wie folgt:
scp root@192.168.1.1:/etc/config/* ~/Router-GLX750/
Die IP ist entsprechend eurer Konfiguration ggf. anzupassen.
Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit ein Backup via LuCi zu erzeugen. Dazu ruft LuCi in eurem Webbrowser auf und wählt im Menü System - Backup / Flash Firmware
.
Anschließend findet ihr dann oben auf der Seite eine Schaltfläche Generate archive
, um euer Backup herunterzuladen.

Falls ihr viele individuelle Pakete installiert habt, solltet ihr euch eine Liste dieser Pakete erstellen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, die ihr in der OpenWrt-Doku findet könnt.
Alternative temporäre Internetverbindung herstellen
Wie bereits erwähnt müssen nach der Aktualisierung, also dem eigentlichen Flashen, alle zuvor individuell instalierten Pakete neu installiert werden. Das hat zur Folge, dass ihr nach dem Flashen keine Internetverbindung mehr mit dem integrierten 4G-/LTE-Modem herstellen könnt, weil die Pakete fehlen.
Der einfachhalber solltet ihr also vor dem Flashen bereits eine alternative Interverbindung herstellen, so dass euer Router nach dem Flashen eine funktionierende Internetverbindung hat. Diese wird benötigt, damit dann nachträglich wieder die Modem-Pakete installiert werden können.
Ich selbst stelle hierfür immer eine Internetverbindung über mein Smartphone per WLAN-Tethering/-Hotspot her.
Aktuelle OpenWrt-Firmware flashen
Wie immer vor dem Beschreiben des Flash-Vorgangs ein Warnhinweis:
Im Gegensatz zur Erstinstallation kann der Flash-Vorgang dieses Mal über LuCi, also über die Weboberfläche, gestartet werden. Dazu ist in LuCi folgende Seite über das Menü aufzurufen: System - Backup / Flash Firmware
.
Klickt dann ganz unten auf Flash image
:

Es öffnet sich ein Dialog, in dem ihr auf Browse
klickt und die heruntergeladene Firmware-Datei auswählt. Danach klickt zum Hochladen der Datei auf Upload
.

Im folgenden Dialog könnt ihr noch einmal sicherstellen, dass die SHA256-Checksumme der hochgeladenen Datei stimmt. Vergewissert euch, dass ihr die Checkbox zum Beibehalten der aktuellen Konfigurationen aktiviert habt.

Zuguterletzt startet das Flashen per Klick auf Continue

Der Flash-Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Sobald sich der Router neugestartet hat (siehe LEDs), ist der Flash-Vorgang beendet.
Hat sich der Router neugestartet und das Flashen war erfolgreich, so solltet ihr nun die Weboberfläsche LuCi im Webbrowser aufrufen können. Auf der Logn-Seite könnt ihr euch auch direkt überzeugen, dass ihr nun die neueste Firmware installiert habt:

Pakete für 4G-/LTE-Modem nachinstallieren
Analog der Erstinstallation sind wieder die entsprechenden QMI-Pakete zu installieren. Dazu verbindet euch per SSH mit eurem Router und installiert die Pakete wie folgt:
opkg update
opkg install usb-modeswitch kmod-mii kmod-usb-net kmod-usb-wdm kmod-usb-net-qmi-wwan uqmi luci-proto-qmi
Anschließend startet den Router neu. Dank der beim Flashen übernommenen Konfigurationen sollte der Router nun wieder eine Internetverbindung über das 4G-/LTE-Modem hergestellt haben. Die alternative temporär eingerichtete Internetverbindung über Ethernet oder WLAN könnt ihr nun wieder deaktivieren.
Standardpakete ggf. aktualisieren
Auch wenn ihr nun die aktuellste Firmware installiert habt, kann es sein, dass für einige Pakete trotzdem schon wieder neue Versionen vorliegen. Um zu prüfen, ob Paketaktualisierungen vorhanden sind, könnt ihr LuCi verwenden, oder per SSH folgende Befehle nutzen:
opkg update
opkg list-upgradable
luci-app-opkg - git-21.044.30835-34e0d65-1 - git-21.062.76689-a607f9c-1
luci-theme-bootstrap - git-21.044.30835-34e0d65-1 - git-21.062.76689-a607f9c-1
luci - git-21.044.30835-34e0d65-1 - git-21.062.76689-a607f9c-1
[...]
Die entsprechenden Pakete könnt ihr wie folgt aktualisieren:
opkg upgrade luci-lib-ip
Upgrading luci on root from git-21.044.30835-34e0d65-1 to git-21.062.76689-a607f9c-1...
Downloading http://downloads.openwrt.org/releases/19.07.7/packages/mips_24kc/luci/luci_git-21.062.76689-a607f9c-1_all.ipk
Configuring luci.
Falls ihr das opkg-extra-Paket installiert habt, könnt ihr mit einem Befehl auch alle Pakete auf einmal aktualisieren.
Fazit
Das OpenWrt-Projekt stellt regelmäßig aktualisierte Firmwares bereit. Es ist aus Sicherheitsgründen ratsam zeitnah immer die aktuellste Firmware für euren Router zu installieren. Wenn eure OpenWrt-Installation nicht ganz so stark "customized" ist, dann dauert die Aktualisierung wie bei mir auch nur ca. 10-15min.