Wer sich oft mit SSH zu verschiedenen Servern verbindet und diverse SSH-Zugänge sein eigen nennt, kann schon mal den Überblick verlieren. Neben den diversen Benutzernamen und Hostadressen können z.B. auch noch andere Parameter, wie z.B. ein abweichender Port oder "Forwarding"-Einstellungen hinzukommen. Der entsprechende SSH-Login-Befehl kann also auch schon mal länger werden. Um sich nicht jeden einzelnen SSH-Zugang merken zu müssen und ggf. noch einzeln eintippen zu müssen, ist es empfehlenswert SSH-Aliasse zu verwenden.
SSH-Alias: SSH-Zugänge verwalten und Logins vereinfachen
Apache, MySQL & PHP (LAMP) lokal unter Ubuntu installieren
Zum Erstellen und Testen von Websites & WordPress-Blogs verwende ich im Allgemeinen eine Xubuntu-VM mit installiertem LAMP-Stack. LAMP steht hierbei für die Kombination aus dem Webserver Apache, dem Datenbankverwaltungsystem MySQL und der Programmiersprache PHP.
In diesem Beitrag zeige ich, wie ihr diesen LAMP-Stack unter (X)Ubuntu installieren könnt, um so z.B. euren WordPress-Blog lokal für Testzwecke einrichten zu können.
Xubuntu: Minimal-Installation - Grundsystem installieren ohne unnötige Software & Bloatware
Seit mehreren Jahren ist Xubuntu die Linux-Distribution meiner Wahl. Allerdings installiert Xubuntu bei Verwendung des Desktop-Installationimages eine Unmenge an zusätzlicher Software, die ich selbst gar nicht benötige. Letztendlich birgt jede zusätzlich installierte Software die Gefahr, sicherheitskritische Bugs zu enthalten und so die Sicherheit des Gesamtsystems zu gefährden.
Eine Möglichkeit wäre es, nach der Installaton einfach die nicht benötigte Software bzw. die entsprechenden Pakete zu löschen. Eine bessere und meine favorisierte Lösung ist aber, nur das Grundsystem von Xubuntu zu installieren. Bei dieser Variante ist nach der Installation nahezu keine zusätzliche Software, also auch z.B. kein Webbrowser oder grafischer Texteditor, installiert. Nach der Installation kann ich dann die Software bzw. Pakete installieren, die ich wirklich benötige.
Wie ihr Xubuntu in einer solchen Minimal-Installation installiert, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
SiriKali: GUI für einfache Verschlüsselung mit CryFS & Co.
Für die verzeichnis- bzw. dateibasierte Verschlüsselung von Daten gibt es diverse Tools, wie z.B. CryFS, gocryptfs und securefs. Mit Ausnahme von Cryptomator bieten diese Tools allerdings keine grafische Bedienoberfläche.
Abhilfe schafft hier der Einsatz von SiriKali. Dieses Tool stellt eine einfache und vor allem einheitliche grafische Bedienoberfläche (GUI) für die o.g. Verschlüsselungstools bereit.
Im folgenden Beitrag findet ihr eine kurze Einführung in die Verwendung von SiriKali.
CryFS: Cloud-Daten einfach & sicher verschlüsseln
Die Open-Source-Software CryFS verschlüsselt Daten clientseitig, um sie anschließend sicher in der Cloud speichern zu können.
Im Gegensatz zu Cryptomator bietet CryFS keine grafische Bedienoberfläche (GUI) an, sondern wird direkt auf der Kommandozeile bzw. im Terminal bedient. Im alltäglichen Gebrauch werden im Grunde aber auch nur zwei Befehle benötigt.
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr mithilfe von CryFS eure Cloud-Daten verschlüsselt.