Schlagwort: Linux

Arch Linux: AusweisApp2 inkl. Android-Smartphone als Kartenlesegerät einrichten

Vor Kurzem habe ich das erste mal die Online-Ausweisfunktion meines Personalsausweises verwendet. Dazu habe ich mir die offizielle quelloffene AusweisApp2 unter Arch Linux installiert. Als Kartenlesegerät kommt dabei mein NFC-fähiges Android-Smartphone mit der AusweisApp2-Android-App zum Einsatz. Bei der Einrichtung gibt es unter Arch Linux zwei Hürden zu bewerkstelligen. Zum einen findet sich die AusweisApp2 nicht in den offiziellen Paketquellen, sondern muss aus dem Arch User Repository (AUR) heruntergeladen und selbst kompiliert werden. Zum anderen muss die Firewall von Arch Linux angepasst werden, so dass ein NFC-fähiges Endgerät im WLAN als Kartenlesegerät genutzt werden kann. Details hierzu findet ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Duplicity: Sichere Daten-Backups erstellen - mit eigenem GPG-Schlüssel verschlüsselt & signiert

Mit Duplicity lassen sich unter Linux sichere (verschlüsselte und signierte) inkrementelle Daten-Backups erstellen. Für die Sicherung in der Cloud unterstützt Duplicity diverse bewährte Protokolle, wie z.B. SSH und WebDAV. Zum Verschlüsseln verwendet Duplicity GnuPG. Standardmäßig kommt dabei eine symmetrische Verschlüsselung zur Anwendung. Alternativ kann aber auch eine asymmetrische Verschlüsselung in Verbindung mit einem eigenen GPG-Schlüssel eingesetzt werden. Wie letztgenanntes umsetzbar ist, erfahrt ihr in folgendem Beitrag.

Weiterlesen

Linux: LUKS-Container mit FIDO2 entsperren

Standardmäßig lassen sich LUKS-Volumes, wie z.B. LUKS-Container, mit einer Passphrase entsperren bzw. entschlüsseln. Seit einiger Zeit bietet systemd mit systemd-cryptenroll aber auch die Möglichkeit, LUKS-Container mit einem FIDO2-Gerät, welches die HMAC Secret Extension unterstützt, zu entsperren. Wie sich das z.B. mit einem Hardware-Security-Token wie einem YubiKey umsetzen lässt, zeige ich in folgendem Beitrag.

Weiterlesen

Android: Bildschirm übertragen & steuern mit scrcpy (Linux)

Für einen neuen Blog-Beitrag wollte ich letztens Screenshots einer bestimmten Android-App machen. Dabei musste ich feststellen, dass die App - aus nachvollziehbaren Sicherheitsgründen - das Erstellen von Screenshots nicht zulässt. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf das Open-Source-Tool scrcpy gestoßen. Mit scrcpy lässt sich ein Android-Gerät per PC/Notebook steuern und der Bildschirm wird entsprechend auf den Rechner gespiegelt bzw. übertragen. Auf meinem Notebook konnte ich dann problemlos Screenshots von der App machen.

Generell ist scrcpy für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr euer Android-Gerät unter Debian (Linux) steuern könnt.

Weiterlesen

OpenWrt: DNS-Abfragen mit Stubby verschlüsseln

Im Allgemeinen erfolgen DNS-Abfragen standardmäßig unverschlüsselt über Port 53 (UDP/TCP). Wenn im Router (oder im verwendeten Endgerät) nicht anders eingestellt, werden dabei zumeist die DNS-Server des eigenen Internet-Service-Provider (ISP) kontaktiert. Um bei Bedarf die eigene Privatssphäre und Sicherheit zu erhöhen, kann es sich anbieten, den DNS-Datenverkehr zu verschlüsseln und hierzu öffentliche DNS-Server, die DNS-over-TLS (DoT) als auch DNSSEC unterstützen, zu verwenden. Wie sich das mit dem eigenen OpenWrt-Router in Verbindung mit Dnsmasq und Stubby umsetzen lässt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen